Online mit AnyDesk, TeamViewer & Co. arbeiten
Online Fernzugriff und Fernwartung:
AnyDesk:
Eine einfache und kostenlose Möglichkeit, sich von der Ferne, also remote, auf einen Rechner oder ein Smartphone oder Tablet zuzugreifen und zu warten, geht mit AnyDesk.
Das ist zur privaten Nutzung kostenfrei. Alle Bedingungen findest Du auf der Website von AnyDesk.
Vorbereitung:
Bitte lade dazu AnyDesk auf das zu steuernde Gerät:
- Für Windows-Computer: Direkter Download
- Für Android-Geräte: Direkter Download
- Für Apple-iOS-Geräte: Direkter Download
- Für Windows-Computer und andere Systeme:
Direkter Download für Windows - Für Android-Geräte:
Direkte Downloads: RemoteControl für Administrator, QuickSupport für den Unterstützenden - Für Apple-iOS-Geräte:
Direkte Downloads: RemoteControl für Administrator, QuickSupport für den Unterstützenden
Es gibt natürlich Alternativen zu TeamViewer und AnyDesk.
Die Bedienung beider Programme ist sehr einfach:
- Wir telefonieren miteinander.
- Starte das Programm auf Deinem Gerät.
- Beim ersten Start melden das Betriebssystem und die App diverse Erklärungen und Einstellung, die positiv bestätigt werden müssen (akzeptieren, zustimmen, bestätigen, ...).
- Gebe mir Deine Adressnummer durch, die auf Deinem Gerät angezeigt wird.
- Nehme die Verbindungsanfrage an.
Online zusammenarbeiten:
Webinar, Live-Online-Trainings oder Virtual Classroom, Online-Konferenz, WebMeeting oder andere Begriffe beschreiben, dass Teilnehmer zeitgleich von unterschiedlichen Orten aus sprechen und gemeinsam an Dokumenten arbeiten können und je nach Software-Funktion sich per Webcam sehen können. Das ist moderne Zusammenarbeit, die ortsunabhängig funktioniert.
Dabei werden verschiedene Arten unterschieden:
- Live-Online-Training / Virtual Classroom
- Webinar
- Online Meeting (Videokonferenz, WebMeeting)
Wird E-Learning und Präsenztraining kombiniert spricht man vom Blended Learning.
Heute gibt es viele Systeme - eines davon ist Skype. Daraus entwickelte sich für die meist zu firmeninternen Zweck eingesetzte Meeting-Software Microsoft Teams* - sie ist Teil von Office 365.
Eine im beruflichen Umfeld häufig anzutreffende Meeting-Software ist Cisco WebEx.
Eine nützliche Gegenüberstellung beschreibt der Artikel von Computerweekly. Zusätzlich vergleicht er auch die Software Zoom.
Im privat genutzten Kreis ist weiterhin Skype ("Jetzt besprechen") sehr verbreitet.
Es gibt auch noch weitere Software wie Trusted schreibt und bewertet.
Ich testete diverse Free-/Trialware: Sowohl BigBlueButton (>), Jitsi, Edudip (>), Zoom, Alfaview, Sichere-Videokonferenz und GoToMeeting arbeiten im Grunde ähnlich. Die vhs.cloud nutzt für ihre Konferenz Edudip. Siehe auch die Tipps zur Digitalen Kommunikation von KlickSafe.
Als echte Schulungssoftware im Sinne von Virtual Classroom kenne ich die intuitiv gestaltete Software Vitero aus dem beruflichen Umfeld und finde sie sehr ansprechend, leicht verständlich und durch die vielen interaktiven Möglichkeiten sehr wirkungsvoll.
Jede Software hat ihre eigenen Stärken und legt Wert auf verschiedene Funktionen. Dennoch bleiben die meisten Webconferencing-Software, denn ihnen fehlen für Trainings- und Virtual Classroom-Zwecke interaktiv nutzbare Funktionen und benuterfreundliche Darstellungen.
Vitero hebt sich darin positiv ab.
Es gibt verschiedene Webmeeting (Videoconferencing) Systeme wie Microsoft Teams, Cisco WebEx, Zoom, Edudip (vhs.cloud) und viele mehr (siehe Tipp 39).
Zwei davon werden auch gerne in Deutschland offiziell eingesetzt:
BigBlueButton (siehe Senfcall) und Jitsi (siehe Sichere-Videokonferenz oder Kuketz-Meet)
Wir können uns hier in einer freien Sitzung treffen:
BigBlueButton ist von Senfcall und
Jitsi über "Die Sichere Videokonferenz" von Horizon44 bereitgestellt.
* Die Software Microsoft Teams ist eine Weiterentwicklung von Lync bzw. Skype-for-Business für den professionellen Premium-Einsatz.
Tipp: auch Microsoft bietet aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie die
Software Teams bis Jan. 2021 kostenfrei als Freemium-Version (freie Premium-Version) an. Das berichet z. B. PCWelt und verlinkt die entsprechenden Microsoft-Webseiten dazu. Wer schon einen MS-Office-Benutzerkonto hat, kann sich hier registrieren. Hier gibt es kursleitergeführte Schulungen und Videoschulungen.
Es gibt auch andere Anbieter, die während (und bestimmt auch nach) der Corona-Pandemie attraktive Freemium-Angebote haben.